Badetag bei Wellensittichen
Wie oft sollte ein Wellensittich baden? Diese Frage stellt sich vermutlich jeder Vogelhalter irgendwann. Eine allgemein gültige Antwort existiert nicht. Viel wichtiger ist an sich die Frage, ob ein Vogel baden muss, um gesund zu bleiben.
Müssen Wellensittiche regelmäßig baden?
Bevor sich hierauf eine Antwort finden lässt, sollte man sich vor Augen führen, weshalb Vögel baden. Um in der Natur überleben zu können, muss ihr Gefieder makellos sein. Das heißt unter anderem, dass es sauber sein muss, weil es durch Schmutz zerstört werden könnte und somit den Körper nicht mehr vor Kälte oder Hitze schützen könnte und weil dadurch obendrein das Fliegen erschwert oder gar unmöglich würde.
In menschlicher Obhut gehaltene Wellensittiche werden normalerweise nicht schmutzig, so dass ihr Gefieder trotz einer fehlenden Bademöglichkeit intakt bleibt. Außerdem überleben vom Menschen umsorgte Vögel auch mit defektem Gefieder, schließlich müssen sie nicht täglich kilometerweit fliegen, um Nahrung zu finden.
Deshalb gilt für in Menschenobhut gehaltene Wellensittiche, dass sie nicht unbedingt baden müssen, um zu überleben oder gesund zu bleiben. Trotzdem tut den Tieren ein regelmäßiges Bad gut und bereitet den meisten Vögeln zudem eine Menge Freude.
Wie oft sollten Wellensittiche baden?
Auch hierfür existiert keine starre Regel. Es hängt viel mehr von den Bedürfnissen und Gewohnheiten des einzelnen Vogels ab, wie oft er baden möchte. Als Tierhalter sollte man allerdings spätestens dann ein schlechtes Gewissen bekommen, wenn ein Vogel verzweifelt versucht, sich das Gefieder mit dem Wasser aus dem Trinknapf zu befeuchten oder gar mit den Füßen in selbigen steigt. Dann hat man ihm garantiert zu wenige Gelegenheiten zum Baden geboten.
Wie baden Wellensittiche am liebsten?
Es ist von Vogel zu Vogel unterschiedlich, welche Art zu baden besonders hoch im Kurs steht. Vielleicht mag es ein Sittich ganz "klassisch" und er geht in sein Badehäuschen. Auch könnte ein Wellensittich ein ausgesprochener Bademuffel sein - die gibt es unter Vögeln tatsächlich! Was ein Sittich in Sachen Baden am liebsten mag und wie oft er baden möchte, sollte man zusammen mit ihm herausfinden. Auf keinen Fall sollte man dabei in irgendeiner Art Zwang ausüben, der Vogel sollte sich immer wohl und sicher fühlen!
Das "Grünzeug-Bad"
Manche Vögel mögen es, sich durch nasse Salatblätter oder Kräuter zu rollen; sie schlagen dabei regelrecht Purzelbäume. Nasse Grasbüschel, die man draußen sammeln kann, tun hierbei ebenso ihre Dienste. In ihrer australischen Heimat durchstreifen wilde Wellensittiche morgens während der Nahrungssuche das vom Tau feuchte Gras, was der rechts gezeigten Bademethode recht nahe kommt.
Das Vollbad - mit und ohne "Animation"
Die meisten Vögel schätzen ein opulentes Vollbad. Dafür eigenen sich Badehäuschen aus Kunststoff, wie man sie im Zoofachgeschäft kaufen kann. Diese Badehäuschen lassen sich von außen an den Käfig hängen. Aber viele Vögel wissen mehr Bewegungsfreiheit zu schätzen und baden lieber in flachen Schalen oder lassen sich wie der unten gezeigte Wellensittichmann Rocker von ihrem Halter beim Baden gern mit Wasser besprenkeln. Mein Ceti liebte sein Bad in einem Suppenteller. Aber mein Handspiegel, der ihn sonst nicht im Geringsten interessierte, durfte dabei nicht fehlen (siehe Foto rechts).
Rocker beim Vollbad "mit Animation". Sein "Federloser" besprenkelt ihn mit den Fingern, um den Badespaß zu erhöhen. Sein Freund Eddie schaut skeptisch dabei zu, hat jedoch selbst keine Lust, sich nass machen zu lassen. Foto © Germaine Alex
Das Vollbad in einem Teller oder dergleichen hat einen entscheidenden Nachteil für den Vogelhalter: Den Sittich kümmert es nicht, was er mit seinen heftigen Flügelschlägen in der näheren Umgebung seiner Badewanne durchnässt. Die rechts gezeigte Vogeldame Elara hat mit ihrem "Wasserballett" in meinem Wohnzimmer immer für mittelschwere Überschwemmungen gesorgt. Am besten gewöhnt man seinen Vögeln an, in einem Zimmer zu baden, in dem eine Überschwemmung nicht weiter dramatisch ist.
Übrigens: Badezusätze, wie man sie der Zoofachhandel anbietet, muss man dem Badewasser der Vögel nicht hinzufügen. Klares, sauberes, handwarmes Wasser eignet sich perfekt zum Baden.
Das Bad unter einem Wasserstrahl
Eine ebenfalls ausgesprochen beliebte Bademethode der Wellensittiche ist ein Bad unter fließendem Wasser. Dafür setzt sich ein zahmer Vogel auf die Hand seines Pflegers und planscht unter dem leichten (!) Wasserstrahl. Auch bei dieser Bademethode kümmert sich der Sittich nicht darum, was in seiner Nähe nass wird. Der Vogelhalter selbst wird sicher ebenfalls den einen oder anderen Spritzer abbekommen. Sorgen Sie stets dafür, dass der Wasserstrahl nicht zu hart ist. Ferner sollte das Wasser weder zu kalt noch zu warm sein.
Das Planschen meines Vogels Serenio hat mich außerdem dazu inspiriert, ein kleines Wellensittich-Märchen zu schreiben: "Serenio und der böse Wasserstrahl".
Duschen mit der "Regentropfen-Methode"
Zuletzt sei noch die "Regentropfen-Methode" erwähnt, die meine Vögel am liebsten von allen Varianten mögen. Zum Glück ist der Bodenbelag meines Vogelzimmers Wasser abweisend, so dass die Vögel nach Herzenslust in ihrer gewohnten Umgebung duschen können. Wer kein Vogelzimmer hat, kann seine Vögel in einen großen Käfig sperren und das Metalloberteil in die Badewanne oder Dusche stellen.
Dann befüllt man eine Sprühflasche mit warmem Wasser und stellt den Zerstäuber auf eine relativ dicke Tropfengröße ein, wodurch sich auf dem Gefieder der Vögel Tröpfchen niederschlagen. Die Wassertropfen sollten so wie natürlicher Regen von oben auf die Vögel herabfallen. Feinen Nebel mögen die meisten Sittiche hingegen nicht, da sie ihn einatmen und davon ständig niesen müssen.
Im Badezimmer ist es normalerweise relativ egal, wie kräftig die Tiere mit den Flügeln schlagen und dadurch das Wasser großzügig im Raum verteilen. Meinen Vögeln bereitet diese Bademethode stets größtes Vergnügen, und die Tiere haben erst dann genug, wenn sie tropfnass sind.
Achtung: Bitte benutzen Sie die Sprühflasche ausschließlich zum Baden der Sittiche! Auf gar keinen Fall darf das Wasser Reste von Düngern oder Reinigungsmitteln enthalten! Nach der Benutzung kann man sie mit Essig reinigen. Anschließend sollte man sie mit klarem Wasser gründlich ausspülen und bis zur nächsten Benutzung geöffnet stehen lassen.
Muss man nasse Vögel abtrocknen?
Nein, Wellensittiche trocknen nach dem Baden oder Duschen von ganz allein. Auf keinen Fall sollten Vögel, deren Gefieder nass oder feucht ist, Zugluft ausgesetzt werden. Sie könnten sich dadurch erkälten, was übrigens auch dann gilt, wenn ihr Gefieder trocken ist. Besonders empfindliche, alte oder kränkelnde Vögel kann man mit Hilfe einer Wärmelampe (Infrarot-Dunkelstrahler) trocknen, wenn man dies für nötig hält.