Herzlich Wilkommen im Vogelparadies
  Heimat der Wellis
 

Heimat der Wellensittiche

Wilde Wellensittiche Die ursprüngliche Heimat der Wellensittiche (Lateinischer Name: Melopsittacus undulatus) sind die weiten Steppen Australiens. Überall auf dem Kontinent kommen Wellensittiche vor. Wild lebende Wellensittiche sind mit ihren 18 Zentimetern Körperlänge sehr zierlich im Vergleich zu den hierzulande beliebten Stubenwellensittichen. Die Wildvögel sind grün gefärbt und haben ein gelbes Gesicht. Im Bild rechts sind einige wilde Wellensittiche zu sehen, Ingrid Schäfer lichtete die scheuen Tiere auf ihrer Australienreise ab und stellte mir freundlicherweise die nebenstehende Abbildung zur Verfügung.

Praktisch überall auf dem australischen Kontinent schreiten Wellensittiche zur Brut. Am liebsten brüten die kleinen Papageienvögel in Eukalyptusbäumen, die zum Beispiel in der Nähe von ausgetrockneten Flussläufen oder an so genannten Billabongs (Tümpeln) stehen. In Eukalyptusbäumen finden sich mehr oder minder große Hohlräume. Kleinere Höhlen werden von Wellensittichen bevorzugt, in den größeren Höhlen brüten die in aller Welt ebenfalls als Heimvögel beliebten Nymphensittiche (Nymphicus hollandicus), auch einige andere Vogelarten schätzen die Bäume als Kinderstuben. Fotos unten: Der Darling River, an dessen Ufern Wellensittiche brüten sowie einige Wellensittiche im Geäst.

Darling River

Wellensittiche am Darling River

Wildfarbener Wellensittich Ähnlich wie Möwen oder Kormorane sind Wellensittiche Koloniebrüter. Ihre Nisthöhlen findet man dicht an dicht, und in manchem großen Eukalyptusbaum ziehen mehr als drei Sittichpaare ihren Nachwuchs groß. Vermutlich brüten die Wellensittiche in Kolonien, um sich auf diese Weise effizient vor Feinden zu schützen. Dort, wo viele Vögel auf engstem Raum zusammenkommen, suchen viele Augen die Umgebung nach potentiellen Feinden ab, was die Sicherheit für ein einzelnes Individuum erhöht. Um einander warnen zu können, müssen die Vögel dieselbe "Sprache" sprechen. Wellensittiche verfügen deshalb über ein umfangreiches Lautrepertoire, welches jeder Vogel beherrscht und versteht. Auch bei domestizierten Vögeln in Volieren oder Wohnzimmern kann man diese Lautäußerungen und typischen Verhaltensweise noch hören bzw. beobachten.

Bei Bedarf erweitern die Weibchen die natürlichen Höhlen in den Bäumen mit Hilfe ihrer Schnäbel. Es ist folglich kein Gerücht, dass weibliche Wellensittiche fester zubeißen können als männliche, denn ihre Muskulatur ist in der Tat ein wenig kräftiger. Gebrütet wird ausschließlich vom Weibchen. Das Männchen ist für die Nahrungsbeschaffung zuständig. Sind die Jungen geschlüpft und älter als etwa eine Woche, fliegen auch die Mütter auf Nahrungssuche, um die ständig hungrigen Küken satt zu bekommen.

Wilde Hirse Spinifex-, Mitchell's- und Tussock-Gräser sind die hauptsächliche Nahrung der wilden Wellensittiche, aber auch wilde Hirse, siehe Foto rechts, steht auf ihrem Speiseplan. Gelegentlich fressen sie auch Weizen von den Feldern der Farmer. In den frühen Morgenstunden sammeln sich die Tiere oft in riesigen, etliche tausend Individuen umfassenden Schwärmen, um die Tautropfen der letzten Nacht von den Gräsern aufzunehmen oder sich im Tau ein Bad zu gönnen. Zur Nahrungs- und Wasseraufnahme fliegen die kleinen Papageien oft viele Kilometer weit. (Foto der wilden Hirse © Amazing Australia)

Da es im Outback heiß und normalerweise sehr trocken ist, ziehen die Wellensittiche in riesigen Schwärmen über das weite Land, um sich dort niederzulassen, wo nach einem der seltenen Regenfälle frisches Grün sprießt. Dieser "unstete" Lebenswandel, Wellensittiche werden auch als Nomadenvögel bezeichnet, führt dazu, dass mancher Australienurlauber auch nach vier Wochen in der Grassteppe nicht einen einzigen wilden Wellensittich zu Gesicht bekommen hat. Einige schöne Aufnahmen der quirligen Vögel in ihrer natürlichen Umgebung gibt es auf Ingrid Schäfers Webseite.

Die folgenden Fotos hat Jana, die Betreiberin der Website NymphensittichLexikon.de, freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Sie hat die Aufnahmen während ihres Australien-Urlaubs im November 2006 angefertigt.

Wilder Wellensittich in Australien

Wilder Wellensittich in Australien

Wilde Wellensittiche in Australien

Wilde Wellensittiche in Australien

Wilde Wellensittiche in Australien

Wilde Wellensittiche in Australien

Wilde Wellensittiche in Australien

Wilde Wellensittiche in Australien

 
  Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden