Herzlich Wilkommen im Vogelparadies
  Die Ernährung
 

Artgerechte Ernährung - Einleitung

 Ziervögel sind echte FeinscNellies Futtertippshmecker. Mit einer Standard-Körnermischung kann man sie zwar ernähren. Wirklich gut geht es ihnen aber erst, wenn man ihnen neben der handelsüblichen Saatenmischung auch schmackhafte Frischkost anbietet. Die Palette der Nahrungsmittel, die den Sittichen und anderen im Haus beziehungsweise in der Gartenvoliere gehaltenen Vögeln gut bekommt, ist immens groß.

In dieser Rubrik möchte ich einige Tipps geben, wie Sie Ihre kleinen Gourmets mit gesunden Leckereien verwöhnen können. Alle Infos, die Sie hier finden, beziehen sich auf die gesunde Ernährung der Wellensittiche. Die Fütterungshinweise sind aber problemlos auf viele andere Vogelarten übertragbar.

Frisches Grünfutter schmeckt gut Frisches Obst und Gemüse spielen in der Vogelernährung eine besondere Rolle. Neben einem hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt bieten diese natürlichen Futtermittel den Tieren geschmackliche Abwechslung. Darüber hinaus regt frische Kost nicht nur den Geschmackssinn der Vögel an. Die Gerüche frischer Nahrungsmittel sind sehr vielfältig, und ebenso unterscheiden sie sich in ihrer Konsistenz. Bei einer abwechslungsreichen Diät können Vögel ihren Tastsinn trainieren, denn sie tasten ihre Nahrung vor dem Verzehr mit ihren fleischigen Zungen vorsichtig ab.

Wellensittich Titan mit Obst und Wildgräsern Obwohl den meisten Vogelhaltern nur das Beste für ihre Tiere gut genug ist, sollten sie den Vögeln nicht ausschließlich deren Lieblingsfutter - meist ist dies Kolbenhirse - anbieten. Bedenken Sie stets, dass zu viel fetthaltiges Futter wie Negersaat oder Sesam sowie eine zu einseitige Ernährung zu ernsthaften gesundheitlichen Störungen führt. Ein Großteil der in Deutschland gehaltenen Wellensittiche ist aufgrund gravierender Fütterungsfehler übergewichtig. In den meisten Fällen kommt noch Bewegungsmangel hinzu, da viele Sittiche nur selten frei fliegen dürfen oder mit der Zeit ganz einfach flugfaul geworden sind.

Wellensittiche mit Kräcker Übergewichtige Vögel neigen zu einer Reihe unterschiedlicher Erkrankungen. Viele Tiere haben wunde Stellen oder Geschwüre unter den Füßen. An Bauch und Brust bilden sich so genannte Lipome. Das sind an sich gutartige Fettgeschwülste, die jedoch meist unkontrolliert wachsen und den Vogel schließlich töten können. Noch gefährlicher als diese "Rettungsringe" ist die Organverfettung. Sind die Tiere zu dick, lagert sich Fett in ihren inneren Organen ab, die dadurch stark belastet und in ihrer Funktion eingeschränkt werden. Ein innerlich verfetteter Vogel kann innerhalb kurzer Zeit sterben.

Um ernährungsbedingten Krankheiten nachhaltig vorzubeugen, sollte man ungesunde und energiehaltige Futtermittel wie Ölsaaten stets nur mit Bedacht verfüttern und darüber hinaus für ausreichende Bewegungsmöglichkeiten sorgen. Damit ist allerdings nicht gemeint, den Käfig mehrere Stunden am Tag zu öffnen. Die Vögel sollten tatsächlich fliegen und nicht nur faul im geöffneten Käfig oder im Freiflugzimmer an ihrem Lieblingsplatz herumsitzen!

Sicher fühlt sich nun der eine oder andere Leser an den eigenen Sittich erinnert. Will dieser nicht mehr fliegen oder ist er gar übergewichtig, sollten Sie dringend über Änderungen in den Ernährungs- und Haltungsbedingungen nachdenken. Hervorragende Tipps dazu finden sich beispielsweise auf der Webseite der Wellensittichhalterin Dreli, die ihre Tiere in die "Wüste" geschickt hat. Selbstverständlich können Sie sich auch auf meiner Homepage ausführlich darüber informieren, wie Sie ihren Vogel am besten gesund und munter halten.

 
  Heute waren schon 12 Besucher (15 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden