Mykobakteriose
Der Vogel kann jahrelang nach der Infektion symtomlos bleiben. Mögliche Anzeichen können sein, Gewichtsabnahme trotz gutem Fressens, apathisches Verhalten des Vogels und chronische Durchfälle. Es können auch Lahmheiten auftreten, wenn der Erreger eine Knochentuberkulose beim Wellensittich verursacht hat. Die Diagnose ist am lebenden Vogel schwierig.
Eventuell kann man den Erreger durch Blut- oder Kotproben erkennen. Röntgenaufnahmen und Knochenmarksproben können auch eine Diagnose ermöglichen. Die Krankheit zu behandeln, ist sehr schwierig. Verursacher der Krankheit sind die Errreger Mycobacterium avium und Mycobacterium intracellulare. Diese Erreger sind mit dem Tuberkelbakterium des Menschen verwandt., aus diesem Grund wird die Mykobakeriose auch als Vogeltuberkulose bezeichnet. Gefährdet sind aber nur Menschen mit schwachem Immunsystem, wie Z.B. Aids-Erkrankte.Vogelarten sind fast alle empfänglich für den Erreger. Damit nicht erkrankte Vögel gschützt werden, müssen Volieren und Käfige möglichst durch Neue ersetzt oder zumindest gründlich desinfiziert und gestrichen werden. Der Bodenbelag muß komplett ausgetauscht werden.
Wenn man neue Vögel gekauft hat, sollte man diese erstmal vorbeugend in Quarantäne halten und vom Tierarzt testen lassen, damit die Erreger nicht eingeschleppt werden.
|